FinTechs und Anti-Financial Crime (AFC)

Innovation trifft Verantwortung

FinTechs als Treiber des Wandels

FinTechs verändern den Finanzsektor: sie verbinden Technologie und Finanzdienstleistungen zu innovativen Lösungen und erweitern damit traditionelle Angebote von Banken und Versicherungen. FinTechs nutzen Technologien wie Blockchain, Künstliche Intelligenz (KI) und Machine Learning (ML), um neue Geschäftsmodelle zu schaffen und die Effizienz im Finanzwesen zu steigern. Das fördert auch die Benutzerfreundlichkeit und damit die finanzielle Inklusion.

Herausforderungen und Verantwortung im Zusammenhang mit Anti Financial Crime

Der Innovationsdrang von FinTechs eröffnet nicht nur neue Möglichkeiten, sondern bringt auch eine deutlich große Verantwortung mit sich. Besonders die Bekämpfung von Geldwäsche (AML) und die Verhinderung von Terrorismusfinanzierung (CTF) stellen FinTechs vor wichtige regulatorische Herausforderungen, die entscheidend für die Sicherheit im Finanzsektor sind.

Digitale Technologien ermöglichen zwar effizientere Abläufe, schaffen jedoch auch Risiken:

Identifizierung von relevanten regulatorischen Vorgaben

Anonymität durch Kryptowährungen, die von Kriminellen ausgenutzt werden können.

Risk Assessments

Lücken in der Regulierung, da FinTechs häufig weniger strengen Vorschriften unterliegen als traditionelle Banken.

Definition von Maßnahmen und interne Kontrollen

Gefährdung durch Cyberkriminalität, die durch Angriffe auf Plattformen die Integrität sensibler Informationen bedroht.

Definition von Maßnahmen und interne Kontrollen

Schwierigkeit bei der Erkennung verdächtiger Aktivitäten: Die riesige Menge an Transaktionsdaten und die Komplexität moderner Dienste wie Kryptowährungen und digitale Wallets erschweren die zuverlässige Identifikation verdächtiger Muster.

Definition von Maßnahmen und interne Kontrollen

Hohe Rate an Fehlalarmen: Die Überwachung von Transaktionen führt oft zu vielen Fehlalarmen, was die Ressourcen belastet und die Effizienz interner Abläufe sowie das Kundenerlebnis beeinträchtigt.

Definition von Maßnahmen und interne Kontrollen

Mangel an Standards: Im Vergleich zu etablierten Banken fehlen FinTechs häufig standardisierte Prozesse, was die effektive Prävention von Geldwäsche erschwert.

Risiko- und Compliance-Optimierung

Um Risiken entgegenzuwirken, sind FinTechs verpflichtet, umfassende Maßnahmen umzusetzen:

Anti Financial Crime Know Your Customer
Know-Your-Customer (KYC)-Prozesse:

Identitätsprüfungen und kontinuierliche Kundenüberwachung, um illegale Aktivitäten zu verhindern

Anti Financial Crime Risikomanagement
Risikomanagement:

Eine unternehmensbezogene Analyse potenzieller Gefahren zur Optimierung der internen Kontrollen.

Anti Financial Crime Transaktionsüberwachung
Transaktionsüberwachung:

Systeme, die verdächtige Aktivitäten in Echtzeit erkennen und False Positives minimieren.

Anti Financial Crime Meldepflichten
Meldepflichten:

Verdachtsmeldungen an die zuständigen Stellen sowie die langfristige Aufbewahrung relevanter Dokumente.

Auch wenn viele FinTechs derzeit nicht unter die direkte Aufsicht der FMA fallen: Unternehmen, die gewerbsmäßig Finanzdienstleistungen anbieten, müssen die Sorgfaltspflichten gemäß dem Finanzmarkt-Geldwäschegesetz (FM-GWG) einhalten.

Zukünftig werden die meisten FinTechs durch die neuen Anti-Money Laundering (AML) Vorschriften stärker reguliert, was die Wichtigkeit der Einhaltung dieser Vorschriften weiter unterstreicht.

Die konsequente Umsetzung dieser Anforderungen ist für FinTechs entscheidend, um regulatorischen Risiken vorzubeugen und das Vertrauen von Kunden und Investoren zu stärken. Sie schaffen damit eine solide Grundlage, um technologische Innovationen verantwortungsvoll und sicher im Finanzsektor zu etablieren.

Unsere Services

In der dynamischen und stark regulierten Welt der FinTechs stehen Sie vor komplexen Herausforderungen im Bereich der Finanzkriminalität und regulatorischen Anforderungen.

Unsere Expert:innen verfügen über umfassende Erfahrung in der Prävention von Finanzkriminalität und bietet innovative Ansätze für Betrugserkennung, Cyberabwehr und Compliance. Gemeinsam sichern wir die Zukunft Ihres Unternehmens in einem anspruchsvollen, sich stetig wandelnden Marktumfeld.

Unsere Mission ist es, nicht nur Risiken zu minimieren, sondern auch das Vertrauen in Ihre Marke zu stärken, um nachhaltiges Wachstum zu fördern.

  • KYC (Know Your Customer)    
  • Unterstützung bei Remediation-Programmen    
  • Transaktionsmonitoring und AML-Sonderuntersuchungen     
  • Support im Tagesgeschäft (bspw. bei Mitarbeiter:innenmangel)   
  • Identifizierung von relevanten regulatorischen Vorgaben    
  • Erstellung von Leitfäden und Handbüchern   
  • Durchführung fundierter Risikobewertungen / Risk Assessments    
  • Definition von Maßnahmen und internen Kontrollen    
  • Regelmäßige Health Checks (GAP-Analysen unter Berücksichtigung von Best Practices, rechtlichen Anforderungen und Empfehlungen der Aufsichtsbehörden)    
  • Schulungen und Workshops

Weitere Services im Detail

Know your Customer

Wie gut kennen Sie Ihren Kunden?

AFC Regulatorik

Praktische Strategien für komplexe Regulatorik

Sanktionen / Embargos

Making Sanctions Compliance easy

Kryptowährungen

Eine sichere Zukunft mit Krypowährungen gewährleisten

Folgen Sie uns

Pflichtfelder sind mit Sternchen markiert(*)

Mit dem Klick auf „Senden“ bestätige ich, die Datenschutzerklärung und die vertrauliche Verwendung meiner Daten zur Kenntnis genommen zu haben. Ich habe jederzeit die Möglichkeit, die zugesandten Informationen durch eine E-Mail über die Kontaktseite abzubestellen.

Kontakt

Christian Kurz

Christian Kurz

Partner, Forensic Services, PwC Austria

Tel: +43 699 163 050 47

Christina-Maria Pichler

Christina-Maria Pichler

Senior Managerin, Forensic Services – Anti-Financial Crime, PwC Austria

Tel: +43 699 163 053 21

Martina Madleniger

Martina Madleniger

Senior Managerin, Forensic Services – Anti-Financial Crime, PwC Austria

Tel: +43 699 1630 5013

Hide