Zahlreiche regulatorische Anforderungen und Änderungen wirken sich auf die gesamte Kreditvergabestrecke und Kreditüberwachung aus. Im Bereich Credit Management helfen wir Ihnen dabei die Regulatorik zu verstehen, zeigen auf, in welchen Bereichen Änderungen notwendig sind und erarbeiten für Sie den konkreten Anpassungsbedarf für sämtliche betroffenen Bereiche in der Bank.
Das kann die Themen Governance/ Strategie; Client Management / Operation; Risikomanagement, Reporting; IT / Datenmanagement und viele mehr betreffen.
Unsere Expert:innen verbinden jahrelange Branchenkenntnis mit umfassendem regulatorischem Know-How und können Sie daher bei all Ihren Anliegen und Fragen effektiv unterstützen.
Risikokultur spiegelt Werte, Einstellungen und Verhaltensweisen einer Bank wider. Sie steht daher in engem Zusammenhang mit dem Risikobewusstsein und den Kontrollen, die Entscheidungen im Hinblick auf Risiken leiten. Sie beeinflusst somit auch die Managemententscheidungen und das Verhalten der Mitarbeiter im Rahmen ihrer täglichen Aufgaben.
Ziel der Risikokultur ist die Identifizierung von Risiken zu fördern und das bewusste Bewältigen dieser Risiken sicherzustellen. Eine "angemessene Risikokultur" ist keine quantifizierbare Kennzahl oder ein Berechnungsmodell, sondern bildet die Grundlage für ein gesundes Risikomanagement.
Neben der Erfüllung zahlreicher regulatorischer Vorgaben zum Thema Risikokultur bietet eine solide Risikokultur auch Chancen sich zukunftsfähig auszurichten. Eine solide Risikokultur biete Ihnen die Möglichkeit positive Veränderungen innerhalb ihres Institutes zu identifizieren und aktiv zu nutzen.
Risikokultur ist ein kontinuierlicher Verbesserungsprozess, in dem laufend der aktuellen Status erhoben und mögliche Veränderungen bewerten werden sollen, um bei Bedarf neue Maßnahmen zu definieren und umzusetzen.
Wir unterstützen Sie dabei, die einzelnen Themen und Bereiche hinsichtlich der gewünschten Risikokultur zu bewerten und geeignete Maßnahmen zu definieren, damit sie die die Chancen dieser Kulturveränderung bestmöglich nutzen können.
Der Fachkräftemangel macht vor keiner Branche halt, auch nicht vor den Banken und Finanzinstituten. Dort betrifft er Bereiche wie Markt, Markfolge, Middle Office, Kreditrisikomanagement und so weiter.
Zusätzlich sorgen neue regulatorische Anforderungen für zunehmende Komplexität, etwa hinsichtlich der Mindestanforderungen an die Kreditvergabe und -Überwachung oder der EU-Taxonomie.
Wir bieten Lösungen in den Themenbereichen entlang der Kreditvergabe und Überwachung an, damit Sie die operative Leistungsfähigkeit im Kredit(risiko)management aufrechterhalten können. Unsere Expert:innen freuen sich auf einen Austausch mit Ihnen, um die für Sie passende Lösung zu finden.
Im Bereich der Kreditvergabe und -überwachung stehen die Banken vor vielen Herausforderungen. Neue regulatorische Anforderungen, Veränderungen im Kundenverhalten und Themen mit wachsender Relevanz wie ESG haben einen großen Einfluss auf den gesamten Kreditprozess.
Um die Einhaltung der regulatorischen Vorgaben zu überprüfen, kann Sie ein Health Check unterstützen. Dabei wird der IST-Zustand der Bank mit dem SOLL-Zustand laut Regulatorik abgeglichen und Gaps aufgezeigt.
Dadurch bekommen Sie ein genaues Bild, in welchen Themenbereichen Ihr Institut noch Verbesserungspotenzial ausschöpfen kann.
Mehr Details in der PDF-Übersicht
Gerne stehen Ihnen unsere Expert:innen zur Verfügung, um gemeinsam Verbesserungspotenziale zu identifizieren und Ihnen zu helfen, diese möglichst effizient zu bearbeiten.
Der European Accessibility Act (EAA) verpflichtet EU-Mitgliedsstaaten dazu, diverse Produkte und Dienstleistungen für VerbraucherInnen barrierefrei zu gestalten.
In Österreich sind die Anforderungen aus dem EAA auf Basis des Barrierefreiheitsgesetzes (BaFG) umzusetzen.
PwC unterstützt Sie dabei, dieses wichtige soziale Thema bestmöglich in Ihrem Unternehmen zu implementieren. So sollen allen Verbraucher:innen die gleichen Möglichkeiten zustehen, unabhängig von ihren individuellen Bedürfnissen oder Einschränkungen.
Risikokultur spiegelt Werte, Einstellungen und Verhaltensweisen einer Bank wider. Sie steht daher in engem Zusammenhang mit dem Risikobewusstsein und den Kontrollen, die Entscheidungen im Hinblick auf Risiken leiten. Sie beeinflusst somit auch die Managemententscheidungen und das Verhalten der Mitarbeiter im Rahmen ihrer täglichen Aufgaben.
Ziel der Risikokultur ist die Identifizierung von Risiken zu fördern und das bewusste Bewältigen dieser Risiken sicherzustellen. Eine "angemessene Risikokultur" ist keine quantifizierbare Kennzahl oder ein Berechnungsmodell, sondern bildet die Grundlage für ein gesundes Risikomanagement.
Neben der Erfüllung zahlreicher regulatorischer Vorgaben zum Thema Risikokultur bietet eine solide Risikokultur auch Chancen sich zukunftsfähig auszurichten. Eine solide Risikokultur biete Ihnen die Möglichkeit positive Veränderungen innerhalb ihres Institutes zu identifizieren und aktiv zu nutzen.
Risikokultur ist ein kontinuierlicher Verbesserungsprozess, in dem laufend der aktuellen Status erhoben und mögliche Veränderungen bewerten werden sollen, um bei Bedarf neue Maßnahmen zu definieren und umzusetzen.
Wir unterstützen Sie dabei, die einzelnen Themen und Bereiche hinsichtlich der gewünschten Risikokultur zu bewerten und geeignete Maßnahmen zu definieren, damit sie die die Chancen dieser Kulturveränderung bestmöglich nutzen können.
Der Fachkräftemangel macht vor keiner Branche halt, auch nicht vor den Banken und Finanzinstituten. Dort betrifft er verschiedenste Bereiche wie Markt, Markfolge, Middle Office, Kreditrisikomanagement und so weiter.
Zusätzlich sorgen neue regulatorische Anforderungen, etwa hinsichtlich der Mindestanforderungen an die Kreditvergabe und -Überwachung oder der EU-Taxonomie, für zunehmende Komplexität.
Wir bieten unterschiedliche Lösungen in den diversen Themenbereichen entlang der Kreditvergabe und Überwachung an, damit Sie die operative Leistungsfähigkeit im Kredit(risiko)management aufrechterhalten können. Unsere Expert:innen freuen sich auf einen Austausch mit Ihnen um die für Sie passende Lösung zu finden.
Im Bereich der Kreditvergabe und -überwachung stehen die Banken vor vielen Herausforderungen. Neue regulatorische Anforderungen, Veränderungen im Kundenverhalten und Themen mit wachsender Relevanz wie ESG haben einen großen Einfluss auf den gesamten Kreditprozess.
Um die Einhaltung der regulatorischen Vorgaben zu überprüfen, kann Sie ein Health Check unterstützen. Dabei wird der IST-Zustand der Bank mit dem SOLL-Zustand laut Regulatorik abgeglichen und Gaps aufgezeigt.
Dadurch bekommen Sie ein genaues Bild, in welchen Themenbereichen Ihr Institut noch Verbesserungspotenzial ausschöpfen kann.
Mehr Details in der PDF-Übersicht
Gerne stehen Ihnen unsere Expert:innen zur Verfügung, um gemeinsam Verbesserungspotenziale zu identifizieren und Ihnen zu helfen, diese möglichst effizient zu bearbeiten.
Karin Gonnermann