Bericht über unseren Beitrag zu Nachhaltigkeit

Sichere und saubere Energie, Schutz von Biodiversität und Ressourcen, verantwortungsbewusster Umgang mit Digitalisierung, Menschenrechte entlang globaler Lieferketten – das sind nur einige der Aufgaben, die wir jetzt lösen müssen. Das kann ein Ansporn sein, führt aber auch zu spürbarer Unsicherheit und Polarisierung in der Gesellschaft.

Deshalb gilt: Nur wer in diesem Umfeld in der Lage ist, Vertrauen aufzubauen und nachhaltige Ergebnisse zu erzielen, kann erfolgreich sein. Vor diesem Hintergrund hat PwC die globale Netzwerkstrategie „The New Equation“ formuliert. Denn um die Herausforderungen unserer Zeit zu bewältigen, bedarf es einer Vielfalt an Expertisen, Perspektiven und Talenten sowie des richtigen Einsatzes von Technologie.

Gemeinsam mit 1.417 Kolleg:innen und 63 Partner:innen arbeiten wir bei PwC Österreich daran, für Unternehmen, Kunden, Stakeholder und die Gesellschaft nachhaltige Ergebnisse zu erzielen. Dabei lassen wir uns von unserem Purpose, Vertrauen in die Gesellschaft aufzubauen und wichtige Probleme zu lösen, von unserer Kultur und unseren Unternehmenswerten leiten.

In diesem Bericht stellen wir unsere wichtigsten Aktivitäten und Zahlen aus den Bereichen Environmental, Social und Governance (ESG) vor und zeigen, welche Fortschritte wir in den für uns wesentlichen Bereichen Umwelt, Mitarbeiter:innen und Kunden sowie Gesellschaft gemacht haben.

Im Bereich Umwelt messen wir uns stehts an unserem Basisjahr für unseren Net-Zero-Pfad, dem Jahr 2019. Mehr Infos dazu finden sich im jeweiligen Kapitel und in unserem erstmalig erscheinenden TCFD-Bericht. Der Nachhaltigkeitsbericht bezieht sich auf das am 30. Juni 2023 abgelaufene Geschäftsjahr 2022/23. Mehr Informationen zu Nachhaltigkeit bei PwC liefert der ergänzend veröffentlichte GRI Index.

Bericht über unseren Beitrag zu Nachhaltigkeit

Sichere und saubere Energie, Schutz von Biodiversität und Ressourcen, verantwortungsbewusster Umgang mit Digitalisierung, Menschenrechte entlang globaler Lieferketten – das sind nur einige der Aufgaben, die wir jetzt lösen müssen. Das kann ein Ansporn sein, führt aber auch zu spürbarer Unsicherheit und Polarisierung in der Gesellschaft.

Deshalb gilt: Nur wer in diesem Umfeld in der Lage ist, Vertrauen aufzubauen und nachhaltige Ergebnisse zu erzielen, kann erfolgreich sein. Vor diesem Hintergrund hat PwC die globale Netzwerkstrategie „The New Equation“ formuliert. Denn um die Herausforderungen unserer Zeit zu bewältigen, bedarf es einer Vielfalt an Expertisen, Perspektiven und Talenten sowie des richtigen Einsatzes von Technologie.

Gemeinsam mit 1.417 Kolleg:innen und 63 Partner:innen arbeiten wir bei PwC Österreich daran, für Unternehmen, Kunden, Stakeholder und die Gesellschaft nachhaltige Ergebnisse zu erzielen. Dabei lassen wir uns von unserem Purpose, Vertrauen in die Gesellschaft aufzubauen und wichtige Probleme zu lösen, von unserer Kultur und unseren Unternehmenswerten leiten.

In diesem Bericht stellen wir unsere wichtigsten Aktivitäten und Zahlen aus den Bereichen Environmental, Social und Governance (ESG) vor und zeigen, welche Fortschritte wir in den für uns wesentlichen Bereichen Umwelt, Mitarbeiter:innen und Kunden sowie Gesellschaft gemacht haben. Im Bereich Umwelt messen wir uns stehts an unserem Basisjahr für unseren Net-Zero-Pfad, dem Jahr 2019. Mehr Infos dazu finden sich im jeweiligen Kapitel und in unserem erstmalig erscheinenden TCFD-Bericht. Der Nachhaltigkeitsbericht bezieht sich auf das am 30. Juni 2023 abgelaufene Geschäftsjahr 2022/23. Mehr Informationen zu Nachhaltigkeit bei PwC liefert der ergänzend veröffentlichte GRI Index.

Zum PwC GRI Index

Der CO2-Ausstoß 2022 vs. 2019

*Scope 1: Direkte CO2-Emissionen: Fuhrpark; Scope 2: Indirekte CO2-Emissionen: Wärme, Elektrizität; Scope 3: Andere indirekte CO2-Emissionen: Business-Travel.

Der CO2-Fußabdruck 2022 vs. 2019
Grüner Strom

Unsere Nachhaltigkeitsstrategie

Wir wollen gesellschaftlichen Nutzen stiften und unsere Relevanz für die Gesellschaft belegen. Deshalb unterstützen wir den Wandel hin zu einer auf Nachhaltigkeit ausgerichteten Wirtschaftsweise. Geschäftsmodell, Dienstleistungen sowie Geschäftsbetrieb gestalten wir so, dass natürliche und soziale Ressourcen nicht nur geschützt, sondern auch gestärkt werden. Wir treten ein für:

  • ein Wirtschaftswachstum, das vom Ressourcenverbrauch entkoppelt ist und für eine Wohlstandsmessung, die nicht nur finanzielle, sondern auch soziale wie ökologische Aspekte berücksichtigt.

  • eine ganzheitliche Wahrnehmung von ökologischer, technologischer und sozialer Verantwortung und eine umfassende Berücksichtigung von Wechselwirkungen der drei Bereiche.

  • eine systematische Reflexion innerhalb von Unternehmen wie auch in Wirtschaft, Politik und Gesellschaft, wie eine auf Nachhaltigkeit ausgerichtete Wirtschafts- und Lebensweise gemeinsam erreicht werden kann.  

  • das Bekenntnis, dass Menschen einen erheblichen Einfluss auf die Biosphäre nehmen und wir von deren Stabilität und dem Funktionieren ihrer Kreisläufe abhängig sind.

Zur Umsetzung unserer Nachhaltigkeitsstrategie bekennen wir uns zu einer Reihe von international anerkannten Rahmensetzungen:

  • Über das PwC-Netzwerk ist PwC Österreich Mitglied im UN Global Compact. Dessen zehn Prinzipien berücksichtigen wir in unserem eigenen Geschäftsbetrieb wie auch in unserer Lieferkette.

  • Im Rahmen unseres UN-Global-Compact-Engagements wollen wir einen sichtbaren Beitrag zur Erfüllung der 17 Sustainable Development Goals der Vereinten Nationen leisten.

  • Wir orientieren uns in unserer eigenen Klima- und Umweltstrategie an Zielsetzungen und Inhalten des Pariser Klimaschutz-Übereinkommens.  

  • Wir bekennen uns zur Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte der Vereinten Nationen und setzen diese in unserer Geschäftstätigkeit aktiv um.

  • In unserem eigenen Geschäftsbetrieb wie auch in unserer Lieferkette orientieren wir uns an den vier Grundprinzipien der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) und den damit verbundenen acht Kernarbeitsnormen.

Unser Nachhaltigkeitsmanagement

Corporate Sustainability (CS) ist wesentlich für unser Selbstverständnis und für die Entwicklung unseres Unternehmens. Deshalb ist unsere CS-Organisation direkt dem Territory Senior Partner/CEO zugeordnet. Für die Umsetzung beschlossener CS-Maßnahmen ist der interne Corporate Sustainability Leader zuständig, der auch das CS-Team leitet.

Das CS-Team organisiert zusammen mit CS-relevanten Fachabteilungen den Regelbetrieb des CS-Managements. Dazu gehören unter anderem die Vernetzung und Abstimmung mit CS-relevanten Stakeholdern, die Adaption allgemein anerkannter CS-Standards sowie die interne wie externe CS-Berichterstattung.

Die Einbindung der Mitarbeiter:innen in das Nachhaltigkeitsmanagement ist aus unserer Sicht der eigentliche Erfolgsfaktor des CS-Managements. So sind ESG-relevante Inhalte Standardinhalte des verpflichtend zu absolvierenden Compliance-Trainings.

Außerdem fördern wir mit ESG-Weiterbildungsangeboten das Nachhaltigkeitswissen unserer Mitarbeiter:innen. Auch ist es uns wichtig, dass Mitarbeiter:innen Nachhaltigkeitswissen ins Privatleben integrieren können.  

Umweltschutz bei PwC

Im Jahr 2020 hat sich PwC Österreich gemeinsam mit dem globalen PwC Netzwerk zu einem Net-Zero Pfad verpflichtet und sein kurzfristiges Ziel für 2030 von der Science Based Targets Initiative (SBTi) validieren lassen:

Wir wollen unsere Scope 1 und Scope 2 Emissionen sowie Emissionen aus Geschäftsreisen (Scope 3) bis 2030 um 50 % reduzieren (im Vergleich zum Basisjahr 2019). Auch unsere Lieferkette beziehen wir bei unseren Dekarbonisierungs-Zielen mit ein.

Zum TCFD-Bericht

Carbon Footprint

Die COVID-19-Pandemie hat uns gezeigt wie gut Remote Work funktioniert. Das hat unser Reiseverhalten nachhaltig beeinflusst. Auch wenn die Reisebeschränkungen während des gesamten vergangenen Geschäftsjahres aufgehoben waren, ein Anstieg unserer Flugreisen auf das Vor-COVID-Niveau ist ausgeblieben. Dies ist nicht zuletzt auch unserer überarbeiteten Reiserichtline zu verdanken. In ihr legen wir einen starken Fokus auf Alternativen zu Flugreisen. Vor allem Kurzstreckenflüge reduzieren wir und ersetzen sie durch Zugfahrten. Auch netzwerkübergreifende Veranstaltungen halten wir verstärkt als hybride oder komplett virtuelle Veranstaltungen ab.

Im Vergleich zum Vorjahr ergab sich für das Geschäftsjahr 2022/23 zwar eine Erhöhung unserer CO2-Emissionen, diese Entwicklung war allerdings zu erwarten. Sie ist darauf zurückzuführen, dass die COVID-19-Restriktionen aufgehoben wurden. Wir sind bestrebt, unsere CO2-Emissionen in den nächsten Jahren trotz eines geplanten wirtschaftlichen Wachstums konstant zu halten und letztendlich weiter zu minimieren.

Lieferkette

PwC Österreich bezieht Produkte und Dienstleistungen vorrangig aus Österreich bzw. aus EU-Mitgliedsstaaten. Wir berücksichtigen bei der Beschaffung von Gütern und Leistungen die zehn Prinzipien des UN Global Compact, den PwC bereits 2002 unterzeichnete. Die Grundsätze und Anforderungen, die für alle Lieferanten und Auftragnehmer gelten, sind in einem Third Party Code of Conduct formuliert, der im gesamten PwC-Netzwerk Anwendung findet.

Alle neuen Lieferanten, bei denen wir aufgrund ihrer Geschäftstätigkeit wesentliche Auswirkungen auf Nachhaltigkeitsthemen erwarten, werden mittels eines Lieferantenfragebogens und im Rahmen von Lieferantengesprächen auch bezüglich Umweltkriterien überprüft. Um das Bewusstsein für die sozialen, ethischen und ökologischen Themen der Lieferkette zu stärken, schulen wir unsere Mitarbeiter:innen, die für Beschaffung zuständig sind, regelmäßig.

0 Stromverbrauch im Geschäftsjahr 2022

Es wird kein ‚Business as usual‘ mehr geben, wenn wir nicht gemeinsam etwas gegen die Klimakrise unternehmen. Um die ESG-Transformation voranzutreiben, müssen wir die ganze Bevölkerung einbeziehen. Dabei muss die heimische Wirtschaft ein wichtiger Treiber werden.

Rudolf KricklTerritory Senior Partner/CEO, PwC Österreich

Unsere Mitarbeiter:innen

Als Team sind wir nur dann erfolgreich und stark, wenn sich alle wohlfühlen. Die moderne Arbeitswelt ist vielfältig und dynamisch, sie kann für unsere Mitarbeiter:innen aber auch zu einer Herausforderung werden.

Eines haben alle Herausforderungen gemeinsam: Sie wirken sich auf unser Wohlbefinden aus. Unsere mentale Gesundheit ist dabei ein wichtiges Asset, um leistungsfähig und motiviert zu bleiben. In der Prüfungs- und Beratungsbranche, die teilweise viel Flexibilität und Agilität benötigt, ist auch die Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben eine Herausforderung.

Die Einführung unserer Remote Work Policy und ihre Erweiterung auf insgesamt 27 Länder, von denen das Arbeiten nun möglich ist, sowie unsere diversen Health & Wellbeing Maßnahmen unterstützen diese Vereinbarkeit spürbar. 

Gesundheitsquote pro Kopf

**Die Gesundheitsquote gibt den Anteil der Kalendertage ohne gemeldete Erkrankungen gemessen an der Gesamtzahl der Kalendertage aller Beschäftigten in Prozent an.

People Engagement Index

***Der Index basiert auf vier Fragen: ob Mitarbeiter:innen PwC als Arbeitgeber weiterempfehlen, ob sie vorhaben, PwC in nächster Zeit zu verlassen, ob sie stolz sind, hier zu arbeiten und ob sie mit ihrem Arbeitgeber zufrieden sind.

Stunden an Aus- und Weiterbildung 2022

Health & Wellbeing

Unsere „Be well work well“-Initiativen stellen einen integrierten Ansatz dar, um unsere Mitarbeiter:innen dabei zu unterstützen, langfristig physisch und mental gesund zu bleiben. Die implementierten Maßnahmen umfassen ein breites Spektrum: 

  • Flexible Arbeitszeitmodelle inkl. Gleitzeitrahmen
  • Remote Work Policy ergänzt durch Remote Work Grundsätze
  • Umwandlung von Bonus in Urlaub
  • Implementierung von „Healthy Leadership“-Grundsätzen in unsere Führungskräfteausbildung
  • Workshops und Trainings zu diversen Gesundheitsthemen wie zum Beispiel Stressmanagement, Resilienz, Gesundheit und Führung
  • Mental Health Initiative – Workshop-Reihe zu Stressmanagement, Tipps zur Selbsthilfe für psychisches Wohlbefinden und Prävention
  • Vergünstigungen und Rabatte für Sportangebote, Freizeit-Unfallversicherung, Betriebsarzt, Impfaktionen, Essenszuschüsse, Obst und Getränke in den Büros, Apothekenservice etc.
  • In diesem Jahr fand unser Re-Audit berufundfamilie statt
  • Employee Assistance Programm in Kooperation mit einer Online Plattform – professionelle psychologische Unterstützung für Mitarbeiter:innen in schwierigen Lebenssituationen
  • Monatliche Health Events und Gastvorträge via Livestream mit Persönlichkeiten aus Wirtschaft, Sport, Kultur und Forschung
  • Gesundenuntersuchung für alle Mitarbeiter:innen vor Ort im Büro

Außerdem ist ab dem folgenden Geschäftsjahr 2023/24 die Teilnahme an einem Erste-Hilfe-Kurs möglich, der explizit helfen soll, mentale Probleme der Mitarbeitenden frühzeitig zu erkennen und ihnen entgegenzuwirken. 

Mit diesen Initiativen schaffen wir ein Umfeld, in dem alle Mitarbeiter:innen ermutigt sind, ihr Bestes zu geben und sich gleichzeitig wohl fühlen. Die Fluktuation der Mitarbeiter:innen konnten wir relativ konstant halten und hatten im Geschäftsjahr 22/23 eine Fluktuation von 22,5 % (VJ 21,5 %). Im gleichen Zeitraum zählten wir 476 Neueintritte, im Vorjahr waren es 403. Den People Engagement Index konnten wir im Vergleich um einen Prozentpunkt auf 80 % verbessern. Das beweist, dass unser interner Change Prozess und unsere neue Arbeitgeberpositionierung Wirkung zeigen.  

Inclusion & Diversity

Diversity bedeutet für uns: Vielfalt in unserer Belegschaft, sei es bei Geschlechtsidentität und Alter, in der Herkunft, Hautfarbe, kulturellen Prägung, den geistigen und körperlichen Fähigkeiten oder der sexuellen Identität. Für uns als Professional Services Unternehmen, bei dem es darum geht, für jedes Problem die beste individuelle Lösung zu finden, ist Vielfalt eines der wichtigsten Assets. Bei Inklusion geht es darum, eine Unternehmenskultur bei PwC Österreich zu leben, in der sich alle wertgeschätzt und willkommen fühlen und sich aufgrund ihrer individuellen Attribute innerhalb unseres Netzwerks entfalten können.
Unter den über 1.400 Mitarbeiter:innen in Österreich gibt es 40 Nationalitäten.

Im Geschäftsjahr 22/23 arbeiteten acht Personen mit einer Behinderung und/oder chronischen Erkrankung bei PwC Österreich. Weil Mitarbeiter:innen nicht dazu verpflichtet sind, ihren Arbeitgeber über eine bestehende Behinderung zu informieren, kann die eigentliche Anzahl darüber liegen.      

Noch immer erleben wir eine gewisse Reserviertheit innerhalb der Gesellschaft, dieses Thema offen anzusprechen. Menschen mit einer Behinderung und/oder chronischen Erkrankung werden nach wie vor stigmatisiert. Das führt dazu, dass sie selten ausreichend Vertrauen haben, um sich öffentlich zu „outen“. Wir wollen dem entgegenwirken und besonders Personen mit einer nicht-sichtbaren Behinderung unterstützen. Über die Plattform Instahelp  haben Mitarbeiter:innen daher die Möglichkeit, psychologische Beratung anonym in Anspruch zu nehmen. PwC Österreich trägt die Kosten von fünf Sitzungen pro Person. 

Im Rahmen unserer Inclusion & Diversity Strategie arbeiten wir intensiv daran, ein inklusives Arbeitsumfeld zu schaffen. Einige geplante und bestehende Maßnahmen sind:

  • Internes Mentoringprogramm (Time2Grow)
  • Internes Women Network (Women@PwC)
  • Internes LGBTIQA+ Network (Shine)
  • Zusammenarbeit mit MyAbility und Specialisterne
  • Fokus auf „Inclusive Mindset“ durch Trainings und Veranstaltungen
  • Inclusion & Diversity Dashboard – regelmäßiges Reporting wesentlicher KPIs
  • PwC ist Gründungsmitglied und arbeitet aktiv bei WEconomy mit (B2B Initiative zum Austausch von I&D Best Practice Initiativen)
  • PwC ist Kooperationspartner von UN Women

Für das Geschäftsjahr 2023/24 stehen bei PwC Österreich wie im Vorjahr die Inclusion & Diversity Dimensionen Gender, LGBTIQA* Community, Disability und Generationen sowie Inclusive Leadership im Fokus. 

Karenzzeiten sind mit bis zu zwei Jahren entgeltlicher Karenz in Österreich im internationalen Vergleich sehr lang. Auch bei PwC Österreich sind Karenzen beider Elternteile bis zu zwei Jahren gelebte und voll integrierte Realität. Im Geschäftsjahr 22/23 waren insgesamt 69 Mitarbeiterinnen und 16 Mitarbeiter in Elternkarenz. Wir freuen uns, dass sich die Zahl der Väter, die sich diese wertvolle Familienzeit genommen haben, im Vergleich zum Vorjahr um fünf Personen erhöht hat.

Nach ihrer Karenz sind rund 97 % zu PwC Österreich zurückgekehrt. Ein wichtiger Erfolgsfaktor für die hohe Rückkehrquote sind unsere sehr individuellen Teilzeit-Modelle, die sich mit unterschiedlichen Lebenssituationen vereinbaren lassen. Mit der „Parent-Week“ bieten wir auch dem anderen Elternteil von Beginn an die Möglichkeit, Zeit mit dem Neugeborenen zu verbringen. Zusätzlich zu den beiden kollektivvertraglichen freien Tagen schenkt PwC Österreich drei weitere Tage dazu und macht eine ganze Woche daraus.

Upskilling & Mitarbeiter:innen-entwicklung

Die individuelle fachliche und persönliche Entwicklung unserer Mitarbeiter:innen hat für PwC Österreich einen hohen Stellenwert. Die Zahlen sprechen für sich: Ca. 44 interne Trainingsstunden hat jede:r Mitarbeiter:in im Geschäftsjahr 2023 durchschnittlich absolviert.

Unsere unternehmensweiten Learning & Development Angebote helfen den Mitarbeiter:innen dabei, ihre Entwicklungsziele mithilfe einer breiten Palette an Lern- und Weiterbildungsmöglichkeiten zu erreichen. Inhaltliche Schwerpunkte des Kursangebots waren neben der fachlichen Fortbildung u. a. Zusammenarbeit mit sowie Führung und Beratung von Kunden im virtuellen Kontext, Trainings zur mentalen Gesundheit in Krisenzeiten sowie Schulungen rund um Digitalisierung, Vertrieb und Nachhaltigkeit. 

Für alle Mitarbeiter:innen, die Führungsverantwortung übernehmen, gibt es zusätzliche Programme – wie die „Leadership Journey“ oder das Training „Meine Rolle als Coach” – um sich in die neue Rolle als Career Coach, Führungskraft und Ansprechperson für unsere Kunden einzufinden und eigene Leadership-Fähigkeiten auf- und auszubauen.

Teilzeit und Vollzeit Beschäftigung 2022

Die Werte beziehen sich auf die Kopfanzahl als Durchschnitt über die Berichtsperiode.

Beschäftigungs Verhältnisse
Beruf und Familie

Unsere Kunden und Gesellschaft

Im Rahmen unseres Kerngeschäfts im Bereich Wirtschaftsprüfung, Steuer- und Rechtsberatung sowie Unternehmensberatung kommt uns die Aufgabe zu, für Vertrauen und Sicherheit in Wirtschaft und Gesellschaft zu sorgen. Das trifft auf die Unterstützung bei einer hochqualitativen Rechenschaftslegung und der Erfüllung gesetzlicher Vorgaben genauso zu wie auf die Prävention oder Aufklärung wirtschaftskrimineller Handlungen.

In einer Zeit, in der das Risiko von Disruptionen und der Wettbewerb intensiver sind denn je, steigen die gesellschaftlichen Erwartungen an Unternehmen. Darum haben wir im vergangenen Jahr unsere globale Netzwerkstrategie eingeführt. Damit wollen wir den komplexen Herausforderungen unserer Zeit mit unterschiedlichen Talenten und dem richtigen Einsatz von wegweisender Technologie begegnen. Wie das funktionieren kann, zeigt etwa unsere „Digital Factory“. Hier entwickeln Talente unterschiedlicher Disziplinen mithilfe neuartiger Technologien wie Künstliche Intelligenz, Robotic Process Automation oder Virtual Reality skalierbare Lösungen, die bei unseren Kunden und bei PwC zum Einsatz kommen.

Das Know-how von Expert:innen quer über alle Fachbereiche kombinieren wir aber auch, wenn wir uns im Rahmen unserer ESG-Plattform den drängendsten ökologischen, sozialen und Governance-Fragen stellen. Hier entwickeln Klimaspezialisten unsere Kernangebote gemeinsam mit den Service-Line-Teams kontinuierlich weiter. Dabei beziehen sie alle relevanten Klimaaspekte mit ein. Im Sinne einer ganzheitlichen Transformation unterstützt die ESG-Plattform Kunden auf diese Weise umfassend dabei, auf kohlenstoffarme Geschäftsmodelle umzustellen und regulatorische Anforderungen zu erfüllen.

PwC: Vertrauen und Sicherheit in Wirtschaft und Gesellschaft

Gesellschaft

Vertrauen in der Gesellschaft aufbauen und wichtige Probleme lösen – das sehen wir bei PwC als unsere Aufgabe. Alle Mitarbeiter:innen bei PwC Österreich bringen das richtige Mind- und Skillset mit, um diese Ziele zu erreichen. Neben dem Beitrag unseres Kerngeschäfts kommen wir unserer gesellschaftlichen Verantwortung in Form von Pro-Bono-Arbeit, Kooperationen mit unterschiedlichen sozialen Organisationen und Programmen sowie der Teilnahme an Spendenaktionen nach. Weil wir uns unserer sozialen Verantwortung bewusst sind, haben wir im vergangenen Geschäftsjahr unsere Kooperation mit Social Held intensiviert. Die Plattform vernetzt Non-Profit-Organisationen mit freiwilligen Helfer:innen und bringt so dringend benötigte Fähigkeiten und gemeinnützige Projekte zusammen. Gemeinsam haben wir im Dezember 2022 unsere Corporate Volunteering Aktivitäten sowohl mit einer Skilled-Volunteering-Aktion, als auch mit einer Hands-on-Aktion stark angekurbelt. Aufgrund des positiven Feedbacks unserer Mitarbeiter:innen haben wir anschließend unter anderem monatliche Termine für Volunteering-Möglichkeiten eingeführt. Für Volunteering stellen wir ein Kontingent von 4.000 Stunden pro Geschäftsjahr zur Verfügung, das von allen PwC-Kolleg:innen genutzt werden kann.

Insgesamt haben wir in diesem Geschäftsjahr knapp 1.850 Stunden für Pro Bono Leistungen und Corporate Volunteering aufgebracht. Darin enthalten sind auch die diesjährigen Stunden zweier Pro-Bono-Engagements, die im Vorjahr bereits vorhanden waren, aber für 2022 nicht in unsere berichtete Stundenanzahl eingeflossen sind. Die Anzahl der Stunden hat sich somit nur um ca. 57 % erhöht. Dieses Engagement wollen wir im nächsten Geschäftsjahr fortsetzen und weiter ausbauen.

Finanziell engagiert haben wir uns im Rahmen der Ukraine-Krise und der Erdbeben-Katastrophe in der Türkei und in Syrien. Hier lag und liegt unser Fokus auf schneller Hilfe und der Unterstützung der humanitären Bemühungen für alle Menschen, die sich in den jeweiligen Krisengebieten befinden. Zusammen mit impactory.org und weiteren Organisationen konnten wir so sehr früh finanzielle und materielle Hilfe bereitstellen.

Unsere Pro Bono Leistungen und unser Corporate Volunteering hatten einen Gegenwert von rund 0

PwC: Transparenz bei Steuer-Themen

Unsere Steuerstrategie

PwC Österreich stellt Transparenz bei Steuer-Themen in den Vordergrund. Unsere Steuerstrategie bezieht sich sowohl auf die steuerlichen Belange von PwC Österreich als auch auf unsere Beziehungen mit Klienten und Geschäftspartnern.

Wir informieren unsere Stakeholder über unseren steuerlichen Ansatz, da wir dies als wesentlichen Beitrag zu unserem Unternehmenszweck „Build trust in society and solve important problems“ sehen, sowie zur Weiterentwicklung der Nachhaltigkeit im Bereich Steuern.

Zur Steuerstrategie

Unsere Governance

Frauen in Führungspositionen

52 % unserer Mitarbeiter:innen bei PwC Österreich sind Frauen. Es ist eines unserer erklärten strategischen Ziele, den Frauenanteil auch in Führungspositionen zu heben. 

Mit Stichtag 30. Juni 2023 arbeiteten 45 % weibliche Führungskräfte ab dem Grade Manager bei uns. 22 % der Partner:innen sind weiblich. Damit haben wir den Frauenanteil auf beiden Ebenen jeweils um einen Prozentpunkt ausbauen können. Wir arbeiten intensiv und mit einer Reihe an Maßnahmen daran, den Frauenanteil auch hier weiter zu steigern, denn wir sind uns sicher: Gute Entscheidungen werden in Führungsteams mit einem hohen Grad an Diversität getroffen.

Diese Überzeugung zeigt sich auch in der Zusammensetzung unserer Geschäftsführung. Hier beträgt der Frauenanteil seit dem 1. Juli 2022 40 %. Außerdem haben wir Mentoring- und Coachingangebote ins Leben gerufen, die vor allem weibliche Führungskräfte der Zukunft ausbilden und fördern sollen. Mit gezielten Schulungen zum Thema „Inclusive Mindset“ arbeiten wir zusätzlich an inklusiven Denk-, Wahrnehmungs- und Handlungsweisen im gesamten Unternehmen.

Der Frauenanteil in Führungspositionen 2022
Medaille - Gold Status Ecovadis Sustainability Rating

Ecovadis, die weltweit führende Ratingagentur für Nachhaltigkeit bei Lieferanten, hat PwC Österreich den Gold-Status verliehen. Damit gehören wir zu den 6 Prozent der nachhaltigsten Unternehmen unserer Branche. Ecovadis stuft insbesondere Umweltmanagement, Menschenrechte, Arbeitsbedingungen und Nachhaltigkeit im Einkauf bei PwC Österreich als „fortschrittlich“ ein.

Ablaufdatum 12. Oktober 2023 – wir sind gerade in dem Prozess, ein neues Rating zu beantragen.

PwC: Qualität und Unabhängigkeit

Qualität und Unabhängigkeit

Wichtige Elemente unserer Qualitätssicherung und Unabhängigkeit sind einerseits die Überwachung, ob die Regelungen unseres Qualitätssicherungssystems eingehalten werden, und andererseits ein Set an Maßnahmen, wenn es zu Schwachstellen innerhalb des Systems oder zu Pflichtverletzungen durch Mitarbeiter:innen kommt. Dazu haben wir ein internes Beschwerdemanagementverfahren eingerichtet, über das Mitarbeiter:innen Sachverhalte melden können, die das Risiko einer Berufspflichtverletzung in sich bergen könnten.

Des Weiteren muss die gesamte Belegschaft jährlich eine persönliche Unabhängigkeitserklärung (Annual Compliance Confirmation, ACC) abgeben.

In den letzten zwei Jahren wurden gegenüber Unternehmen der PwC Österreich Gruppe (und PwC Legal Österreich) keine Geldbußen von der Datenschutzbehörde verhängt. Zum Stichtag 30. Juni 2023 (und darüber hinaus) sind auch keine Beschwerdeverfahren aufgrund von Verlust von Kundendaten anhängig.

Weitergehende Informationen zu Governance bei PwC können unserem Transparenzbericht gemäß § 55 Abschlussprüfer-Aufsichtsgesetz (APAG) entnommen werden.

Zum PwC Transparenzbericht

Kontaktieren Sie uns!

Dies ist der zweite Nachhaltigkeitsbericht von PwC Österreich. Wir sind sehr gespannt auf Ihre Meinung dazu und haben ein offenes Ohr für Ihre Rückmeldungen zu diesem Bericht sowie zu allen Aspekten unserer Nachhaltigkeitsstrategie. Treten Sie mit uns in Kontakt oder stellen Sie uns Ihre Fragen!

Rudolf Krickl

Territory Senior Partner/CEO, Wien, PwC Austria

+43 699 1630 5318

E-Mail

Thomas Steinbauer

Partner & Corporate Sustainability Leader, Wien, PwC Austria

+43 699 1630 5194

E-Mail

Isabel Bader

Corporate Communications, PwC Austria

E-Mail

Folgen Sie uns