Alternative Sektoren als Wachstumsmotoren

Emerging Trends in Real Estate 2025

  • Press Release
  • 3 minute read
  • November 22, 2024
  • Internationale politische Instabilität, europäisches Wirtschaftswachstum und erhöhte Regulatorik als größte Herausforderungen für europäische Immobilienbranche
  • Alternative Assetklassen wie Datenzentren gelten als Top-Investitionsziel für 2025, gefolgt von neuer Energieinfrastruktur 
  • Wien steigt im Städteranking um zwei Plätze auf Rang 13, während London und Madrid ihre Position als Top-Investitionsstandorte in Europa behaupten
  • ESG bleibt weiterhin zentral für die Branche, während KI verstärkt eine Rolle spielen wird
  • PwC ImmoTalk: Studienpräsentation und Podiumsdiskussion im Wiener DC Tower 

 

Wien, 22. November 2024 – Internationale politische Instabilität, das schleppende europäische Wirtschaftswachstum und erhöhte Regulatorik zählen zu den Hauptherausforderungen für die europäische Immobilienbranche im kommenden Jahr. Das zeigt die aktuelle Studie „Emerging Trends in Real Estate 2025“, die jährlich von PwC in Kooperation mit dem Urban Land Institute (ULI) veröffentlicht wird. Der Report beleuchtet die wichtigsten Herausforderungen und Trends von über 1.100 befragten Immobilien-Fachleuten aus ganz Europa, einschließlich Investor:innen, Bauträger:innen, Kreditgeber:innen und Berater:innen. 

Für 85 Prozent der Befragten stellt die politische Instabilität auf internationaler Ebene die aktuell größte Herausforderung für den Immobiliensektor dar, gefolgt vom fragilen europäischen Wirtschaftswachstum (77 Prozent) und erhöhter Regulatorik (74 Prozent). Trost schöpfen die Akteure des europäischen Immobiliensektors zweifellos aus einem günstigeren Zinsumfeld als in den Vorjahren. „Die Sturmwolken höherer Zinssätze und Inflation haben nachgelassen. Allerdings rücken nun verstärkt Sorgen um geopolitische Themen in Verbindung mit Wirtschaftswachstum in den Fokus. Trotz Herausforderungen ist die Stimmung in der Immobilienbranche positiver als im vergangenen Jahr. Es herrscht vorsichtiger Optimismus. Die Markterholung könnte jedoch nur schrittweise und langsam voranschreiten“, resümiert Marius Richter, Real Estate Leader bei PwC Österreich, die aktuelle Lage am europäischen Immobilienmarkt.

Alternative Sektoren als Wachstumstreiber

Vor dem Hintergrund wirtschaftlicher Unsicherheiten richten Investor:innen ihren Blick zunehmend auf alternative Sektoren wie Rechenzentren, moderne Energieinfrastrukturen oder Logistikzentren, die sich durch eine hohe Resilienz gegenüber konjunkturellen Schwankungen auszeichnen „Die verstärkte Fokussierung auf alternative Sektoren wie Rechenzentren und neue Energieinfrastrukturen verdeutlicht das Ziel der Investor:innen, in zukunftssichere Bereiche zu investieren. Diese Segmente bieten nicht nur vielversprechende Renditen, sondern fördern zugleich die digitale Transformation und nachhaltige Entwicklung – ein entscheidender Vorteil für langfristige Investitionsstrategien“, so Birgit Kraml, Vorsitzende des Urban Land Institute Österreich und Partnerin bei DLA Piper.

Städteranking: Wien auf Platz 13

Wie in den Vorjahren beinhaltet die Studie ein Ranking, das auf der Einschätzung der befragten Immobilienmanager:innen zu den attraktivsten europäischen Investitionsstandorten basiert. Berücksichtigt werden unter anderem die Zukunftsaussichten der Städte in puncto Rendite und Entwicklung. London (1), Madrid (2) und Paris (3) sind die Spitzenreiter unter den europäischen Investitionsstandorten und zeigen, dass Investor:innen nach wie vor auf Standorte setzen, die trotz wirtschaftlicher Unsicherheit langfristige Stabilität bieten. Diese Stabilität ist auch auf die geringe Leerstandsquote und eine starke Nachfrage nach Büroflächen zurückzuführen. Vier der zehn beliebtesten Städte befinden sich in Deutschland – Berlin (4), München (5), Frankfurt (8) und Hamburg (9) – was das anhaltende Interesse an Investitionen und Entwicklungen im Land trotz schwächerer wirtschaftlicher Aussichten widerspiegelt. Wien belegt Rang 13 und verbesserte sich somit um zwei Plätze gegenüber dem Vorjahr.

Langfristige Bedeutung von ESG und Künstlicher Intelligenz

ESG bleibt mit Blick auf die kommenden Jahrzehnte ein entscheidender Pfeiler in der Investitionsstrategie. Die befragten europäischen Immobilienexpert:innen zählen ESG-Themen weiterhin zu den bedeutendsten Einflussfaktoren für den Immobilienmarkt. Gleichzeitig gewinnt Künstliche Intelligenz zunehmend an Relevanz: 85 % der Fachleute erwarten, dass KI in den nächsten fünf Jahren einen spürbaren Einfluss auf sämtliche Bereiche der Branche haben wird. Besonders im Hinblick auf Effizienzsteigerungen und Kostensenkungen sehen sie großes Potenzial.

Studienpräsentation im Wiener DC Tower

Mehr als 100 Personen aus der Immobilienwirtschaft versammelten sich am Donnerstag, den 21. November, bei PwC Österreich im Wiener DC Tower zur Präsentation der Studienergebnisse sowie zur anschließenden Diskussionsrunde. Auch die Podiumsdiskussion stand im Zeichen des Wandels. So diskutierten die Expert:innen Marius Richter, Real Estate Leader bei PwC Österreich, Birgit Kraml, Vorsitzende des Urban Land Institute Österreich und Partnerin bei DLA Piper, Gerald Beck, Bundesimmobiliengesellschaft, Günther Artner, Erste Group Bank AG und Hedwig Höfler, CA Immobilien Anlagen Aktiengesellschaft über die Hürden und Chancen, denen die Branche 2025 begegnen wird. Eröffnet wurde die Veranstaltung von Rudolf Krickl, CEO von PwC Österreich.

Die vollständigen Ergebnisse der Studie im englischen Original finden Sie unter: https://www.pwc.at/de/etre


V.l.n.r.: Marius Richter (PwC Österreich), Hedwig Höfler (CA Immobilien Anlagen Aktiengesellschaft), Günther Artner (Erste Group Bank AG), Gerald Beck (Bundesimmobiliengesellschaft) und Birgit Kraml (DLA Piper). 

Bild Download

© Nadine Studeny

CEO von PwC Österreich

Bild Download

© Nadine Studeny

Vorsitzende des Urban Land Institute Österreich und Partnerin bei DLA Piper

Bild Download

© DLA Piper

Real Estate Leader bei PwC Österreich 

Bild Download

© PwC Österreich

Über die Studie

Die Studie Emerging Trends in Real Estate 2025 wurde gemeinsam von PwC und dem Urban Land Institute durchgeführt und spiegelt die Ansicht von 1.143 Immobilienfachleuten wider. Dafür wurden Expert:innen aus ganz Europa mittels Umfragen, Interviews und Round Table Gesprächen befragt.

Die Ergebnisse basieren auf Antworten von 4.042 Befragten aus 77 Ländern. 30 der Befragten kommen aus Österreich. Die Teilnehmenden stammen aus verschiedenen Branchen und Unternehmensgrößen. Die gesamte Studie ist hier verfügbar

Über das Urban Land Institute (ULI)

Das Urban Land Institute (ULI) ist eine weltweite, mitgliedergeführte Forschungs- und Bildungsorganisation mit über 45.000 Mitgliedern, die sich dem Austausch von Fragen zur nachhaltigen Entwicklung und Nutzung von Städten und allen Themen der Immobilienwirtschaft widmet. 1936 in Washington D.C. gegründet ist das ULI heute in über 80 Ländern vertreten und bietet ein multidisziplinäres Forum für Expert:innen der Immobilienwirtschaft und der Stadtentwicklung. Über 4.000 Mitglieder hat das ULI in Europa, die in 15 nationalen Netzwerken organisiert sind. Ziel ist es, gemeinsam mit der Öffentlichen Hand durch Wissenstransfer und Erfahrungsaustausch die Verbesserung der Lebensqualität in den Städten und Kommunen stetig weiter voranzutreiben. Damit prägt es nicht nur die Immobilienwirtschaft, sondern übernimmt gesellschaftliche Verantwortung. Weitere Informationen unter germany.uli.org und europe.uli.org.

Über PwC

PwC betrachtet es als seine Aufgabe, gesellschaftliches Vertrauen aufzubauen und wichtige Probleme zu lösen. Mehr als 370.000 Mitarbeitende in 149 Ländern tragen hierzu mit hochwertigen, branchenspezifischen Dienstleistungen in den Bereichen Wirtschaftsprüfung, Steuer- und Unternehmensberatung bei. Erfahren Sie mehr unter www.pwc.at.

Die Bezeichnung PwC bezieht sich auf das PwC-Netzwerk und/oder eine oder mehrere der rechtlich selbstständigen Netzwerkgesellschaften. Weitere Details unter www.pwc.com/structure.

Kontakt

Isabel Bader

Isabel Bader

Corporate Communications, PwC Austria

Lukas Stieger

Lukas Stieger

Corporate Communications, PwC Austria

Folgen Sie uns