Künstliche Intelligenz ist längst kein Zukunftsthema mehr, sondern Realität in vielen Berufen. Laut einer aktuellen Umfrage von PwC Österreich und Microsoft Österreich wünscht sich knapp die Hälfte der Befragten (45 %) eine stärkere Integration von KI in den Arbeitsalltag – besonders ausgeprägt ist die Offenheit bei der Generation Z (59 %).
Der Grund ist klar: Effizienz. Ganze 69 % erwarten, dass KI ihnen monotone oder zeitraubende Aufgaben abnimmt – ein starker Anstieg gegenüber 2023 (57 %). Besonders in Zeiten von Fachkräftemangel und steigender Arbeitsbelastung scheint der digitale Kollege also willkommen.
Trotz der Offenheit zeigt die Studie aber auch eine klaffende Lücke bei den Kompetenzen: Nur 32 % fühlen sich ausreichend vorbereitet auf eine Arbeitswelt mit KI. Selbst bei der technikaffinen Generation Z liegt dieser Wert bei nur 53 %. Auffällig ist auch der Gender Gap: Während 40 % der Männer ihre KI-Skills als ausreichend einstufen, sind es bei den Frauen nur 25 %.
„Lebenslanges Lernen ist kein Nice-to-have mehr, sondern ein Muss. Wenn wir das volle Potenzial von KI ausschöpfen wollen, müssen wir alle Menschen mitnehmen – unabhängig von Alter, Geschlecht oder Vorbildung.“
Rudolf KricklCEO, PwC ÖsterreichDie hohe Zustimmung zu einem Schulfach „Künstliche Intelligenz“ zeigt, dass der Ruf nach systematischer Bildung laut wird: 76 % sprechen sich dafür aus. Auch der Nutzen von KI wird klar erkannt – vor allem im Gesundheitsbereich (39 %).
„Die Ergebnisse zeigen, wie sehr der Gesellschaft das Potenzial von KI bewusst wird – insbesondere in der Arbeitswelt und im Bildungswesen. Der Ausbau der KI-Fähigkeiten ist daher essenziell, um die digitale Transformation in Österreich zu beschleunigen und die Wettbewerbsfähigkeit sowie die Innovationskraft des Landes zu sichern.“
Hermann ErlachGeneral Manager, Microsoft ÖsterreichDie aktuelle Umfrage wurde zum Auftakt der gemeinsamen KI-Roadshow von PwC Österreich und Microsoft Österreich veröffentlicht. Von 7. bis 24. April 2025 zeigt die Veranstaltungsserie in mehreren österreichischen Städten praxisnahe Anwendungsbeispiele für Künstliche Intelligenz. Ziel ist es, Unternehmen dabei zu unterstützen, KI strategisch zu nutzen und zugleich den offenen Dialog über Chancen, Risiken und Rahmenbedingungen zu fördern.
Die repräsentative Online-Erhebung wurde im Auftrag von PwC Österreich durchgeführt. Zwischen 26. Februar und 7. März 2025 wurden 1.058 Personen im Alter von 14 bis 75 Jahren in Österreich befragt.