HR Health Check

Wie gesund ist Ihre HR wirklich?

Die HR-Abteilung erlebt gerade in vielen Unternehmen einen großen Wandel. Sie entwickelt sich von einem Dienstleister im Unternehmen zu einem der wichtigsten strategischen Treiber und Erfolgsfaktoren, von reaktiv zu proaktiv!

Doch diesen Wandel schaffen nicht alle HR-Abteilungen erfolgreich. Um HR auf die nächste Stufe zu heben, braucht es neben einem motivierten Team eine gesunde HR-Abteilung, in der es eine klare Rollenverteilung, effiziente Prozesse und reibungslose Zusammenarbeit gibt.

Und neben der eigenen HR-Organisation benötigt es einen Check, ob die Veränderungen, die die letzten Jahre mit sich gebracht haben, abgebildet sind, wie Equal Pay, New Work, Talentpooling, neuwertige Benefits wie Workation, Employer Value Proposition, Positive Leadership, etc., um nur einige wenige zu nennen. Wer also bei den aktuellen demografischen, wirtschaftlichen und kulturellen Gegebenheiten und Veränderungen am Markt ganz vorne bleiben will, muss sich mit der Gesundheit der eigenen HR auseinandersetzen – am besten mit dem HR Health Check!

Wollen Sie Ihre HR-Abteilung befähigen, zu einem strategischen Treiber Ihres Unternehmenserfolgs zu werden?

Kontaktieren Sie uns und erfahren Sie mehr

Module des HR Health Checks

HR Team Set Up

Unsere HR Team Set Up-Analyse bietet einen präzisen Blick auf Ihre derzeitige HR-Strategie, Budgetierung und die Zuweisung von Rollen im Employee Lifecycle. Wir evaluieren Ihr HR Team Controlling und KPI-Set, um Potenziale für Optimierungen aufzuzeigen.

Business meeting für die Planung von Digital Upskilling

"Der HR Health Check ist ein Scan Ihrer HR Services mit dem Ziel durch nachhaltiges Mitarbeitenden-Management langfristigen Unternehmenserfolg zu ermöglichen. Nutzen Sie die externe Perspektive auf Ihre interne HR Arbeit! "

Stefan PerklinPartner bei PwC Österreich

Wie funktioniert der HR Health Check?

Schritt 1 – Ermittlung Außenperspektive

Zuerst erfolgt die Ermittlung der Perspektive von externen Stakeholdern, wie beispielsweise Führungskräften oder Mitarbeiter:innen. Somit wird festgestellt, welche Erwartungen und Ansprüche die Stakeholder an die HR-Abteilung haben.

Schritt 2 – Ermittlung Innenperspektive

Zuerst werden bestehende Dokumente und Prozessaufzeichnungen von PwC-Expert:innen analysiert. In Stakeholder-Gesprächen wird daraufhin die Sichtweise der Mitarbeiter:innen der HR-Abteilung ausfindig gemacht. Dabei werden Prozesse und Verantwortlichkeiten besprochen und analysiert. Als Resultat der Ermittlung werden Pain Points und Potenziale identifiziert und dargestellt. (Siehe oben bei Modulen: Nur Check was sie haben oder eben nicht haben.)

Schritt 3 – Entwurf Soll-Stand

Basierend auf den ermittelten Außen- sowie Innenperspektiven wird im Rahmen von Teamworkshops der Soll-Zustand erarbeitet. Dieser stellt die Verantwortlichkeitsaufteilung dar, die die HR-Abteilung erreichen will, um die Erwartungen und Aufgaben erfolgreich zu erfüllen und abzudecken. Dabei wird ein besonderer Fokus auf die identifizierten Pain Points sowie identifizierte Barrieren gelegt. 

 

Schritt 4 – Erstellung End-Report

Auf Basis des Soll-Zustandes wird schlussendlich der HR Health Check Report erstellt. In diesem werden die Ergebnisse der Analyse-Phase zusammengefasst. Außerdem wird der erarbeitete Soll-Zustand präsentiert und Handlungsfelder vorgeschlagen, mit deren Hilfe dieser erreicht werden kann.

 

Folgen Sie uns
Hide

Pflichtfelder sind mit Sternchen markiert(*)

Mit dem Klick auf „Senden“ bestätige ich, die Datenschutzerklärung und die vertrauliche Verwendung meiner Daten zur Kenntnis genommen zu haben. Ich habe jederzeit die Möglichkeit, die zugesandten Informationen durch eine E-Mail über die Kontaktseite abzubestellen.

Kontakt

Stefan Perklin

Stefan Perklin

Partner, Leitung People & Organisation, PwC Austria

Tel: +43 699 163 051 35

Ursula Roberts

Ursula Roberts

Partnerin, Labour Law & Immigration, PwC Legal oehner & partner rechtsanwaelte gmbh

Tel: +43 664 886 39 020

Sophie Landauf

Sophie Landauf

Managerin, Workforce Transformation, PwC Austria

Tel: +43 676 332 76 55