Der Digital Operational Resilience Act (DORA) ist das Rahmenwerk der Europäischen Union (EU) für ein effektives und umfassendes Management digitaler Risiken auf Finanzmärkten. DORA gilt für mehr als 22.000 Finanzunternehmen und IKT-Dienstleister in der EU.
Mit DORA wird ein durchgängiges und ganzheitliches Rahmenwerk zur Sicherstellung einer einheitlichen Leistungserbringung über die gesamte Wertschöpfungskette hinweg eingeführt. Das Rahmenwerk umfasst effektives Risikomanagement, operative Fähigkeiten von IKT und Cybersicherheit, IKT-Vorfallsmanagement und Management von Drittdienstleistern.
DORA zielt durch einen einheitlichen sektorübergreifenden Überwachungsansatz darauf ab, sicherzustellen, dass Finanzdienstleister während eines Cybersicherheits- oder IKT-Vorfalls mit schwerwiegenden Betriebsstörungen einen resilienten Betrieb aufrechterhalten können. In Österreich ist die Finanzmarktaufsicht (FMA) die zuständige Regulierungsbehörde.
Obwohl DORA seit 17. Jänner 2025 für Finanzinstitute gilt, wird erwartet, dass digitale Transformation, Initiativen zur Technologieimplementierung sowie zusätzliche Managed Services, Automatisierung und der Einsatz von KI weiterhin eine hohe Priorität zur Steigerung der Resilienz und der Unterstützung der regulatorischen Compliance einnehmen.
Finanzunternehmen sind verpflichtet, einen umfassenden IKT-Risikomanagementrahmen einzuführen, einschließlich:
Finanzunternehmen sind verpflichtet:
Die Verordnung verpflichtet alle Unternehmen zur:
Finanzunternehmen sind verpflichtet:
entwickelt von den Europäischen Aufsichtsbehörden
DORA beauftragt die Europäischen Aufsichtsbehörden (EBA, EIOPA und ESMA), weitere technische Regulierungsstandards und Leitlinien als Vorschriften von Level 2 festzulegen, die Finanzinstitute weiterführende Orientierungshilfe bieten. Bitte beachten Sie, dass die Liste die im Überwachungsrahmen für kritische IKT-Dienstleister enthaltenen technischen Regulierungsstandards nicht umfasst.
Technischer Regulierungsstandard Level 2 | DORA Artikel | EUC Geltungsdatum | Link |
---|---|---|---|
Tools, Methoden, Prozesse und Richtlinien für IKT-Risikomanagement und der vereinfachte IKT-Risikomanagementrahmen |
Art. 15(4), Art. 16(3)(4) | März 2024 | Legal Text |
Spezifizierung des detaillierten Inhalts der Leitlinie für vertragliche Vereinbarungen über die Nutzung von IKT-Dienstleistungen zur Unterstützung kritischer oder wichtiger Funktionen, die von IKT-Drittdienstleistern bereitgestellt werden |
Art. 28(10)(3) | März 2024 | Legal Text |
Klassifizierung von IKT-bezogenen Vorfällen und Cyberbedrohungen, der Wesentlichkeitsschwellen und der Einzelheiten von Meldungen schwerwiegender Vorfälle |
Art. 18(4)(3) | März 2024 | Legal Text |
Standardvorlagen für das Informationsregister betreffend vertragliche Vereinbarungen über IKT-Dienstleistungen |
Article 29(9) | November 2024 | Legal Text |
Genau umrissene Inhalte und Fristen für die Erstmeldung, Zwischenmeldung und Abschlussmeldung schwerwiegender IKT-bezogener Vorfälle sowie Inhalt der freiwilligen Meldung erheblicher Cyberbedrohungen |
Art. 20(3) | Legal Text | |
Festlegung der Aspekte, die ein Finanzunternehmen bei der Unterauftragsvergabe von IKT-Dienstleistungen, die kritische oder wichtige Funktionen unterstützen, bestimmten und beurteilen muss |
Art. 30(5) | Legal Text | |
Festlegung der Aspekte für bedrohungsorientierte Penetrationstests |
Art. 26(11) | Legal Text | |
Gemeinsame Leitlinien zur Schätzung der von schwerwiegenden IKT-bezogenen Vorfällen verursachten aggregierten jährlichen Kosten und Verluste |
Art. 11(11) | Legal Text |
Unsere PwC-Dienstleistungen unterstützen Sie dabei, Ihre DORA-Compliance zu verbessern und gleichzeitig Ihre Initiativen zur digitalen Transformation zu stärken, um Ihre Resilienz zu erhöhen.
DORA fordert:
Die Einführung von Schulungsprogrammen zur IKT-Sicherheitsbewusstseinsbildung, zur digitalen operativen Resilienz, zur Weiterbildung im IKT-Bereich sowie verpflichtende Schulungen für Leitungs- und Aufsichtsorgane zu IKT-Risiken im Finanzsektor – mit dem Ziel kontinuierlicher Lernprozesse und Vorbereitung auf die sich entwickelnde Bedrohungslage.
Unsere Leistungen:
DORA fordert:
Regelmäßige IKT-Prüfungen des IKT-Risikomanagementrahmens einschließlich solcher, die IKT-Drittdienstleister betreffen, die kritische oder wichtige Funktionen unterstützen, wenn ein Finanzunternehmen IKT-Dienste auslagert. Diese Prüfungen müssen durch Personal mit ausreichender IKT-Kompetenz und -Erfahrung durchgeführt werden.
Unsere Leistungen:
DORA fordert:
Entwicklung eines Strategierahmens für die digitale operationale Resilienz (im Einklang mit der Geschäftsstrategie), um eine kontinuierliche Weiterentwicklung der Resilienz im Unternehmen zu fördern, basierend auf Erkenntnissen aus Erfahrungen, Risiken und eingetretenen Vorfällen.
Unsere Leistungen:
DORA fordert:
Wir empfehlen die Durchführung einer Überprüfung der Einhaltung von DORA nach der Einführung, dabei mindestens einmal im ersten Jahr der Einführung und anschließend alle paar Jahre als Teils Ihres Testprogramms der digitalen operationalen Resilienz.
Unser Angebot:
DORA fordert:
Entwicklung und Umsetzung eines Rahmens zur Verwaltung des gesamten Lebenszyklus von IKT-Drittdienstleisters, von der Bedarfsermittlung bis zur Vertragsbeendigung. Zusätzlich müssen diese Vereinbarungen sowie relevante Zusatzinformationen in einem Informationsregister dokumentiert und mindestens einmal jährlich an die Aufsichtsbehörden gemeldet werden.
Unsere Leistungen:
DORA fordert:
Bis zum 17. Jänner 2025 müssen Finanzinstitute IKT-Vorfälle gemäß dem DORA-Klassifizierungsschema einordnen und diese unverzüglich an die Aufsichtsbehörden melden. Erforderlich ist ein durchgängiger Ansatz, der die Integration mit Plänen zur Geschäftskontinuität sowie IKT-Reaktions- und Wiederherstellungsplänen sicherstellt, abgestimmt auf Ihre Anforderungen für Geschäftsfortführung und Notfallwiederherstellung.
Unser Angebot:
DORA fordert:
Finanzinstitute sind verpflichtet, mindestens alle drei Jahre gezielte, bedrohungsorientierte Penetrationstests (TLPT) für alle kritischen oder wichtigen Funktionen zu planen und durchzuführen.
Unsere Leistungen:
DORA fordert:
Einrichtung und Pflege eines umfassenden Programms zur Durchführung von Tests zur digitalen operativen Resilienz, inklusive jährlicher Testpläne, deren Dokumentation und Berichterstattung.
Unsere Leistungen:
DORA fordert:
Einführung eines umfassenden Rahmens für die IKT-Geschäftskontinuität, gestützt auf Fortführungs-, Reaktions- und Wiederherstellungspläne. Die IKT-Kontinuitätsplanung muss Bestandteil der gesamten Geschäftsfortführungsstrategie sein und sich an der Kritikalität geschäftlicher Funktionen orientieren, wie sie durch BIA und entsprechende Kritikalitätsbewertungen ermittelt wurde.
Unsere Leistungen: