Digitalisierung

Chancen und Risiken

Digitalisierung auf dem Vormarsch

Ebenso wie in anderen Branchen wird die Digitalisierung auch die gesamte energiewirtschaftliche Wertschöpfungskette in den nächsten Jahren umkrempeln. Vor allem mit der flächendeckenden Einführung intelligenter, digitaler Stromzähler – sogenannter Smart-Meter – wird die Datenflut und somit die Möglichkeit zur Analyse weiter zunehmen. 

Etablierte Stromversorger stehen vor der Herausforderung, den Wandel hin zu einem modernen Energiedienstleister zu vollziehen. Um sich gegen disruptive Marktteilnehmer zu wappnen, müssen sie neue Technologien einbinden, die den zukünftigen Anforderungen gerecht werden. Aber auch Kooperationen mit innovativen Playern aus dem Start-up-Bereich bieten eine gute Möglichkeit zur eigenen Kompetenzerweiterung.

Big Data

70% der Stromlieferanten verwenden aktuell keine Datenanalyse bei der Einführung neuer Produkte. Mehr als ein Drittel der Befragten geben an, dass die Speicherung von Daten zu Analysezwecken in den nächsten fünf Jahren noch nicht vorgesehen ist. Die Industrie ist hier der Energiewirtschaft entscheidend voraus. 42% der Industrieunternehmen analysieren Daten, um neue Produkte einzuführen.

Zur Studie

Blockchain

Die Blockchaintechnologie hat das Potenzial, in der Energiewirtschaft einen direkten, dezentralen Stromhandel zwischen Haushalten zu ermöglichen. Sie fungiert somit als Handelsplattform, in welcher die Daten dezentral gespeichert sind. Via Blockchain kann Strom beispielsweise bilateral zwischen Erzeugern und Verbrauchern per Algorithmus gehandelt werden.

Zur Studie

Virtuelle Kraftwerke

Virtuelle Kraftwerke sind eine Möglichkeit, viele dezentrale Erzeugungs- und Verbrauchsanlagen über ein zentrales IT-System zu vermarkten. Etablierte Energieversorger nützten diese Möglichkeiten bisher kaum. 10% der energieintensiven Unternehmen haben ihren Stromverbrauch bereits an die Preissituation am Strommarkt angepasst.

Zur Studie

Kooperationen

Etablierte Energieversorger stehen vor der Herausforderung, den Wandel hin zu einem modernen Energiedienstleister zu schaffen. Kooperationen mit Start-ups und branchenfremden Unternehmen bieten eine gute Möglichkeit zur Erweiterung des eigenen Kompetenzbereichs. Dabei können neues Wissen aufgebaut sowie bestehende Kernkompetenzen durch neue Ansätze vertieft werden.

PwC & Start-ups

Speichertechnologien

Der Mobilitätssektor ist ein Technologietreiber für Batteriespeicher. Rund 50 % der befragten Industrieunternehmen beabsichtigen bis 2020 Elektroautos in den Fuhrpark aufzunehmen. Im Haushaltsbereich mehren sich aufgrund fallender Produktionskosten die Angebote für Batteriespeicherlösungen. Die Bedeutung von Stromspeichern wird künftig weiter zunehmen.

Zur Studie

Junge, branchenfremde Unternehmen treiben die Digitalisierung voran. Die Folge: Für Energieversorger gewinnen Kooperationen zunehmend an Bedeutung. Sie versprechen Produktinnovationen und Effizienzgewinne.

Michael SponringLeiter Power & Utilities

Kontakt

Michael Sponring

Michael Sponring

Director, Deals, Territory Leader Energy, Utilities & Resources, PwC Austria

Tel: +43 699 111 989 02

Gregor Kosta

Gregor Kosta

Manager, Deals Power & Utilities, PwC Austria

Tel: +43 699 163 051 50

Folgen Sie uns

Pflichtfelder sind mit Sternchen markiert(*)

Mit dem Klick auf „Senden“ bestätige ich, die Datenschutzerklärung und die vertrauliche Verwendung meiner Daten zur Kenntnis genommen zu haben. Ich habe jederzeit die Möglichkeit, die zugesandten Informationen durch eine E-Mail über die Kontaktseite abzubestellen.

Hide