Die Resilience Revolution:

Global Crisis and Resilience Survey 2023 von PwC

Die Resilience Revolution

Wie Unternehmen mit der konstanten Disruption umzugehen lernen und neue Strategien finden, um Resilienz aufzubauen.

Playback of this video is not currently available

1:18

Strategische Resilienz als Erfolgsfaktor in einer Zeit ständiger Unterbrechungen

Unternehmen müssen in einer Welt arbeiten und erfolgreich sein, die von vielfältigen Herausforderungen geprägt ist. Geopolitische Veränderungen, Inflation und andere wirtschaftliche Unsicherheitsfaktoren sind in der Wahrnehmung immer präsenter. Dazu kommen Störungen durch Cyberkriminalität, in den Lieferketten und als Folge der Klimakrise, die Unternehmen vor große und unvorhersehbare Herausforderungen stellen.

In einer solchen Umgebung müssen Entscheidungsträger:innen und Geschäftsführer:innen Störungen proaktiv antizipieren und in ihren Strategien berücksichtigen.

Der Schlüssel zum Erfolg ist Resilienz, Widerstandsfähigkeit. Sie beschreibt die Fähigkeit, durch Krisen zu navigieren und sich anzupassen, um im Angesicht ständiger Unterbrechungen und Ausnahmen erfolgreich die geeigneten Strategien fortzuführen.

Globale Unternehmen fordern eine Resilience Revolution. Es ist an der Zeit, dass Organisationen ihre eigene Widerstandsfähigkeit und Krisenstandfestigkeit hinterfragen und in Ressourcen und Haltungen investieren, die Resilienz strategisch stärken und als Erfolgsfaktor in dieser disruptiven Zeit der Unterbrechungen in nachhaltigen Erfolg von Unternehmen investieren.

Chapter two

Die Daten: Ein Überblick

Die Angaben der weltweiten Umfrageteilnehmer:innen zeugen von Zuversicht und Optimismus. Manager:innen haben erkannt, dass wirkliche Resilienz einen zentralen Wettbewerbsvorteil darstellt.

89 % gaben an, dass Resilienz zu ihren wichtigsten strategischen und organisatorischen Prioritäten zählt. 70 % der Befragungsteilnehmer:innen gaben außerdem an, von der Anpassungsfähigkeit ihres Unternehmens an verschiedenste Verwerfungen überzeugt zu sein. Gleichzeitig haben wir allerdings auch herausgefunden, dass zu viele Organisationen nicht über die grundlegenden, für nachhaltigen Erfolg notwendigen Elemente der Resilienz verfügen.

Chapter two

Wesentliche Schlussfolgerungen

Integration: Eine integrierte Resilienzstrategie entscheidet

Heutzutage können sich Organisationen gegenüber den komplexen und verflochtenen Risiken nicht mehr abschotten. Unternehmen setzen aktiv auf integrierte Ansätze für Resilienz, indem vielfältige Resilienzfähigkeiten zentral gesteuert und auf die für das Unternehmen relevantesten Aspekte ausgerichtet werden. Dabei wird die Strategie in den Geschäftsbetrieb und die Unternehmenskultur integriert.

Leadership: Erfolg in dauerhaften Krisen verlangt Anleitung und qualifizierte Teams

Eine erfolgreiche Resilienzstrategie erfordert:

  • Förderung der Strategie auf Ebene der Unternehmensführung
  • Eine leitende Führungskraft mit klarer strategischer Verantwortung
  • Ein qualifiziertes Team, das die Strategie im Unternehmen umsetzt

31 % der Umfrageteilnehmer:innen sagten aus, dass eine der größten Herausforderungen in der Umsetzung einer Strategie für mehr Resilienz im Bilden eines Teams mit den richtigen Fähigkeiten liegt. 57 % der Organisationen gaben außerdem an, dass die Weiterbildung von zukünftigen Führungskräften eines der drei zentralen Elemente für zukunftssichere Resilienz darstellt.

Strategischer Ansatz: Betriebliche Resilienz zu den entscheidendsten Faktoren aufbauen 

Organisationen müssen betriebliche Resilienz schaffen und sicherstellen, dass Unternehmensplanung und -vorbereitung in eine umfassendere, dauerhafte Strategie integriert sind.

Im Zuge der Integration ihrer Resilienzstrategie setzen viele Organisationen die Grundprinzipien von betrieblicher Resilienz (engl. OpRes) um. Sie konzentrieren sich dabei darauf, die wichtigsten Bereiche zu schützen, und in die für ihre Organisation und die Stakeholder entscheidenden Bereiche zu investieren.

Jene, die bereits auf eine integrierte Resilienzstrategie umgestiegen sind, sind in vielen OpRes-Kernbereichen deutlich weiter: Aufbau eines robusten betrieblichen Immunsystems, mithilfe dessen sich eine Organisation anpassen, umstellen und gestärkt in die Zukunft treten kann.

integration chart
Chapter two

Technologiegestützte Resilienz

Die Verteilung von Daten, Systemen und Prozessen und die Trennung in unterschiedliche betriebliche Einheiten haben zur Folge, dass Organisationen Schwierigkeiten haben, einen Überblick über ihre Resilienz zu erlangen. Lücken werden erst erkannt, wenn Störungen das Unternehmen bereits treffen.

Traditionelle Ansätze im Resilienzmanagement sind nicht mehr erfolgreich; das Einhalten von gesetzlichen Bestimmungen alleine bringt keine Resilienz. Zu viele Organisationen verpassen die Chancen, Schwachstellen zu identifizieren und zu beheben, bevor Störungen eintreten.

Mit welchen Schwachstellen lässt es sich leben, und mit welchen nicht? Es ist Zeit für einen neuen Ansatz. 

Führungskräfte verstehen, dass Strategien für Resilienz auf Technologien fußen müssen, die Daten aus dem gesamten Unternehmen intelligent zusammenfassen können. So kann eine einzelne, umfassende Verwaltungseinheit entstehen und bessere Agilität in Krisenzeiten erreicht werden.

Führungskräfte ziehen auch in Betracht, mit Hilfe von Technologie „lebendige“ Resilienzstrategien ins Leben zu rufen, die ständig getestet und weiterentwickelt werden können.

Chapter two

Wo investieren Unternehmen?

Trotz der Marktbedingungen reduzieren Organisationen ihre Investitionen im Bereich der Resilienz nicht – was wiederum davon zeugt, dass Führungskräfte sich der Wichtigkeit von Resilienz bewusst sind.

Jene Unternehmen, die durchschnittlich am meisten in Resilienz investieren, zeichnen sich durch einige Kerneigenschaften aus, die langfristige Erfolge liefern. Zuallererst investieren sie nicht taktisch aus Angst oder rein um Vorschriften einzuhalten, sondern als strategische Entscheidung.

Chapter two

Werden Sie Teil der Resilienz-Revolution: Erfolgreich sein in Zeiten der Dauerkrise

Sichern Sie sich Unterstützung für die Resilienzstrategie auf Führungsebene

Bestimmen Sie eine leitende Führungsperson, die für die Strategie verantwortlich und zuständig und allen in dieser Funktion bekannt ist.

Identifizieren Sie Ihre kritischen wirtschaftlichen Leistungen

Bestimmen Sie die kritischen Unternehmenseinheiten, erkennen Sie die Vernetzungen und integrieren Sie Resilienzfähigkeiten diesen Bereichen.

Bauen Sie mit bereichsübergreifenden Teams eine integrierte Resilienzstrategie für Ihr Unternehmen auf

Passen Sie die Resilienzstrategie an Ihre Unternehmensstrategie und -werte und die Investitionsprioritäten Ihrer Organisation an.

Erstellen Sie einen Überblick über die spezifische Risikolandschaft Ihres Unternehmens

Gehen Sie über traditionelles Risikomanagement hinaus: Setzen Sie Technologien ein, um schwache Signale und andere wichtiger Resilienz-Indikatoren zu beleuchten. Jene Organisationen, die die Auswirkungen von Krisen am besten abmildern, ihnen am besten standhalten und sich am besten davon erholen, haben alle einen umfassenden Überblick über die Risikolandschaft. So können sie Risiken besser vorhersehen und selbstbewusst auftreten.

Stärken Sie die Resilienzstrategie durch Technologie und regelmäßigen Tests und Übungen

Untermauern Sie die Strategien mit Technologien und sammeln Sie wertvolle Informationen aus den Daten, mit dem Ziel Risiken und Störungen vorherzusagen, zu verhindern, sich darauf vorzubereiten, diese zu simulieren und daraus zu lernen; prüfen Sie die eigenen Fähigkeiten auf ihre Relevanz, die Ausrichtung und darauf, inwieweit sie auf Krisen vorbereitet sind.

Die Resilienz Revolution: Zwischen September und November 2022 wurden Organisationen aus 42 Ländern aus allen Branchen zu ihren Erfahrungen befragt. Die Global Crisis and Resilience Survey 2023 von PwC ist unsere dritte Studie zu Unternehmenskrisen und Resilienz.

Follow us

Pflichtfelder sind mit Sternchen markiert(*)

Mit dem Klick auf „Senden“ bestätige ich, die Datenschutzerklärung und die vertrauliche Verwendung meiner Daten zur Kenntnis genommen zu haben. Ich habe jederzeit die Möglichkeit, die zugesandten Informationen durch eine E-Mail über die Kontaktseite abzubestellen.

Kontakt

Christian Kurz

Christian Kurz

Partner, Forensic Services, PwC Austria

Tel: +43 699 163 050 47

Hide